Aufräumen für die Seele: Warum Loslassen von unnötigem Ballast, der Schlüssel zur mehr Resilienz ist

Aufräumen für die Seele:

warum Loslassen von unnötigem Ballast, der Schlüssel zur mehr Resilienz ist

 

AufraeumenfürdieSeeleGrafikRSchollmeyer

 

Loslassen kann auch schmerzhaft sein:

 

Gerade muss ich mit dem Verlust meines geliebten Hasen-Seniors klar kommen. Er war viele Jahre, neben seinen „Mädchen“, ein wirkliches Familienmitglied. Umso trauriger ist es aktuell für mich, dass sein kleines helles Licht die Welt verlassen hat.

Jetzt gehört leider auch das Aufräumen und Wegräumen seiner Näpfe, Spielzeuge, der Abbau des Innenbereichs und Außengeheges dazu.

Es tut weh, da all diese Dinge an ihn erinnern und somit bei mir schmerzhafte Gefühle wieder hoch holen. Aber diese Gefühle gehören zum Leben dazu, ich versuche sie zu fühlen, und nicht zu unterdrücken.

Ich habe jetzt auch das dringende Bedürfnis, seine Sachen so schnell wie möglich aus meiner Sichtweite zu bekommen, oder ganz weg zu räumen.

Das Weg- u. Aufräumen hilft mir,  das Ganze zu verarbeiten. Ich nehme immer mehr, mit jedem Teil das ich in die Hand nehme, und mir überlege wohin es gehen soll, Abschied von ihm.

Das Ergebnis am Ende befreit mich vom ständigen Hinschauen zum leeren Auslauf, und verschafft mir so etwas mehr Abstand zum aktuell starken Verlustschmerz.

Nicht von allen Dingen möchte oder kann ich mich trennen. Einige wenige Erinnerungsstücke sollen bei mir bleiben. Und das ist auch gut so, denn er wird immer einen Platz in meinem Herzen haben.

 

KaninchenLukeSchollmeyer

 

Aufräumen und Loslassen kann auch schmerzhaft sein, wenngleich das Ergebnis am Ende befreiend wirkt, und somit neuen Platz im „Innen“ und „Außen“ schafft.

 

Wie du mit dem Aufräumen deines Lebens mehr Resilienz erlangst

 

Loslassen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, um Resilienz aufzubauen. Denn nur wer bereit ist, sich von unnötigen Belastungen zu befreien und Platz für Neues zu schaffen, kann auch in schwierigen Situationen standhaft bleiben.

Der erste Schritt dazu liegt im Aufräumen: Ob es das Ausmisten des Kleiderschranks oder die Überprüfung persönlicher Beziehungen betrifft – wer Ordnung schafft und bewusst entscheidet, was ihm wirklich wichtig ist, erhöht seine Selbstwirksamkeit und stärkt sein inneres Gleichgewicht.

Doch Loslassen bedeutet nicht zwangsläufig Verzicht. Im Gegenteil: Wer gezielt ausmistet und Raum für neue Erfahrungen lässt, entfaltet sein volles Potential und eröffnet sich Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung.

Eine ordentliche Umgebung hilft dabei ebenso wie ein klarer Kopf.

Indem man alte Gewohnheiten hinterfragt sowie Ängste loslässt oder zumindest akzeptiert lernt man mit Herausforderungen besser umzugehen – denn letztendlich geht es darum resilient gegenüber den Unbilden des Lebens zu werden.

 

Wer also mehr Resilienz erreichen möchte sollte beginnen damit seinen Alltag aufgeräumter zu gestalten.

 

Warum Aufräumen so wichtig für die Seele ist:

 

Reduzierung von Stress: Ein unordentlicher Raum kann Stress verursachen, da er ein Gefühl von Überwältigung und Unordnung vermittelt. Das Aufräumen hilft, die physische Unordnung zu beseitigen und kann gleichzeitig dazu beitragen, den Stress abzubauen.

Kontrolle und Ordnung: Wenn du aufräumst, hast du das Gefühl, Kontrolle über deine Umgebung zu haben. Dies kann ein Gefühl der Zufriedenheit und Sicherheit vermitteln. Die Schaffung von Ordnung kann auch dazu beitragen, dass du dich in deiner Umgebung wohler fühlen.

Bessere Konzentration: Ein aufgeräumter Raum kann deine Konzentration fördern, da du weniger abgelenkt bist. Du kannst dich besser auf die Aufgaben konzentrieren, die du erledigen musst, wenn du nicht von Unordnung abgelenkt wirst.

Wohlbefinden: Ein sauberer und aufgeräumter Raum kann das allgemeine Wohlbefinden steigern. Es kann ein Gefühl der Zufriedenheit und des Wohlbefindens vermitteln, wenn du in einem sauberen und organisierten Raum lebst und arbeitest.

Psychologisches Loslassen: Das Aufräumen kann auch symbolisch sein. Indem du dich von unnötigen Gegenständen trennst oder Unordnung beseitigst, kannst du psychologisch Ballast abwerfen und Platz für Neues schaffen.

Ritual und Struktur: Das Aufräumen kann zu einem ritualisierten Prozess werden, der Struktur in Ihren Tag bringt. Ein regelmäßiges Aufräumritual kann dazu beitragen, dass du dich organisiert und produktiv fühlst.

Soziale Vorteile: Ein aufgeräumter Raum ist oft einladender für Gäste und kann soziale Interaktionen fördern. Dies kann zu einem gesteigerten sozialen Wohlbefinden führen.

 

Diese Schritt-für-Schritt-Methode hilft dir Unordnung zu beseitigen und erleichtert das Aufräumen:

 

Die Marie Kondo Methode, auch bekannt als die KonMari Methode, ist eine Aufräummethode, die darauf abzielt, Freude und Ordnung in dein Zuhause zu bringen. Hier sind die Kernprinzipien:

  1. Aufräumen nach Kategorien: Beginne mit einer Kategorie von Gegenständen (z.B., Kleidung) und gehe systematisch durch dein Zuhause, um alle Gegenstände dieser Kategorie zu sammeln.
  2. Freude ausdrücken: Halte jeden Gegenstand in die Hand und frage dich, ob er Freude in dir auslöst. Behalte nur diejenigen Dinge, die dir Freude bereiten.
  3. Dankbarkeit zeigen: Verabschiede dich von den Gegenständen, die du nicht behalten möchtest, indem du ihnen dankst, bevor du sie loslässt.
  4. Ordentliches Verstauen: Organisiere die verbleibenden Gegenstände ordentlich und in einer Weise, die für dich sinnvoll ist. Marie Kondo empfiehlt das vertikale Falten von Kleidung und das Verstauen in Schachteln.
  5. Schrittweise Vorgehensweise: Arbeite dich durch verschiedene Kategorien (Kleidung, Bücher, Papier, Erinnerungsstücke) vor, bis du dein gesamtes Zuhause aufgeräumt hast.

Die KonMari Methode konzentriert sich auf das Bewahren von Gegenständen, die dir Freude bereiten, und schafft so eine aufgeräumte und positive Umgebung.

 

Die 10 häufigsten Gründe, die dich vom Aufräumen abhalten könnten:

 

10GruendenichhtaufzuräumenRSchollmeyer

 

10 kreative Lösungs-Strategien dafür:

 

Bei Zeitmangel => mach Aufräumen zur Multitasking-Meisterschaft und kombiniere es mit Netflix-Binge-Watching.

Bei mangelnder Motivation => denk an das Chaos als deinen persönlichen Ninja-Gegner und stell dich ihm mit einem Lächeln!

Bei Überwältigung => teile den Raum in „Mini-Chaos-Zonen“ auf und besiege sie eine nach der anderen – du wirst der Aufräum-Champion! Setze dir damit nur realistische und erreichbare Teilziele, und feiere deinen Erfolg gebührend.

Bei zu großer emotionaler Bindung an Gegenstände => mach Erinnerungsfotos von den Dingen, die du nicht behalten kannst, und lass sie gehen – sie verdienen ein neues Leben!

Bei Perfektionismus => denk dran, du bist kein/e Superheld/in – es ist okay, wenn nicht alles wie in einem IKEA-Katalog aussieht!

Bei Unsicherheit über Organisationsmethoden des Aufräumens => schau YouTube-Tutorials oder hol dir professionelle Tipps – du wirst zum Ordnungsgenie!

Bei fehlender Unterstützung => bestich Mitbewohner mit Pizza oder versteck ihre Fernbedienung, bis sie helfen.

Bei Gesundheitsproblemen => rufe Freunde oder Familie an und verkünde, du bräuchtest dringend „Aufräum-Therapie“ – sie werden dir helfen!

Bei Ablenkungen => versteck deine Gadgets, bevor du loslegst, und verspreche dir eine Stunde Geräte-freies Aufräumen – du wirst überrascht sein, wie viel du schaffst!

Bei fehlender Priorisierung => tu so, als wäre ein prominentes Magazin zu Besuch – glaub mir, du wirst in Rekordzeit aufräumen!

 

Fazit:

Nun gibt es keine Ausreden mehrmiste aus in deinem Leben und spüre die Befreiung und den Stolz beim Betrachten des Ergebnisses.

Das Loslassen von unnötigem Ballast wird dich zufriedener machen, und verschafft dir aus der äußeren Ordnung heraus, mehr innere Ruhe.

Damit steigerst du deutlich deine Resilienz-Kraft und spürst die eigene Selbstwirksamkeit.

Und vergiss am Ende nicht deine Aufräum-Erfolge gebührend zu genießen!

 

Wünschst du dir Unterstützung, um resilienter zu werden, und dadurch besser mit den Herausforderungen in deinem Leben klar zu kommen?

Dann schreib mir und wir vereinbaren einen Termin für ein unverbindliches, und für dich kostenfreies Kennenlerngespräch.

In dem Gespräch können wir uns kennenlernen, und über deine aktuelle Situation und deine Veränderungswünsche sprechen. Ich werde dir dabei auch alles über den Ablauf, die Inhalte und Kosten meines effektiven Resilienz-Trainings, und meines Schritt-für-Schritt-Stresscoachings erzählen.

 

Hier lang zum Kennenlerngespräch

 

Newsletter

Willst du keinen Resilienz-Tipp mehr verpassen, immer auf dem Laufenden bleiben bei News aus meiner „dein-Stück-vom-Glück“-Welt?

Für meine Newsletter-Abonnenten gibt es exklusiv auch immer wieder spezielle Angebote und Aktionen, aus den Bereichen:

Stressbewältigung, Burnout-Prävention, Resilienz und der wunderbaren Welt der ätherischen Öle.

Trag dich am besten gleich in meinen Newsletter ein, um nichts mehr zu verpassen:

 

Ja – ich will in den Newsletter

 

Weitere spannende Artikel und Tipps zum Thema Resilienz findest du auf meinem Blog:

https://ramona-schollmeyer.de/category/resilienz/

Cookie Consent mit Real Cookie Banner