Coaching zur Stressbewältigung
und Burnout-Prävention:
Befreie dich von Stress und lebe endlich selbstbestimmt
- Du fühlst dich dem Alltag und seinen Herausforderungen nicht mehr gewachsen, dich quälen Selbstzweifel und Sorgen?
- Hast du das Gefühl, auf eine Lebenskrise zuzusteuern?
- Anstatt abends einzuschlafen, kommst du ins Grübeln. Und dann ist da wieder die Angst. Die Angst vor der Zukunft, vor Verlust und Ausgrenzung.
- Du hast in der Therapie oder Reha so viel Aufwind bekommen, aber wieder zuhause fühlst du dich, als wäre eine große Seifenblase geplatzt? Du musst entscheiden, wie es für dich weitergeht, aber alles fühlt sich an wie ein inneres Chaos.
- Dabei würdest du so gerne wieder das Leben genießen.
- Dich endlich wieder stark und gesund fühlen, gut schlafen und auf deine eigenen Fähigkeiten vertrauen.
Coaching zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention:
Deine Strategie zu neuem Lebensmut
Was wäre, wenn es eine Strategie gäbe, mit der du neuen Lebensmut und deinen Weg zu innerer Freiheit findest? Wenn deine Emotionen zur inneren Kraftquelle werden?
Wenn du nach einer erholsamen Nacht morgens aufwachst und die Lust auf den Tag spürst?
Du dich geliebt und angenommen fühlst, deine Arbeit und dein privates Umfeld dich erfüllen und glücklich machen?
Wenn du wieder Freude an schönen Dingen empfindest, die Natur genießt und Reisen unternimmst?
Ich kann dir versichern:
Auch für dich gibt es eine Strategie zu deinem Glück.
Ohne Stress.
Und ohne Druck.
In meinem Coaching zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention finden wir deine persönliche Strategie aus der Krise.
Wir zünden den Funken, der deine innere Flamme wieder zum Leuchten bringt und entfachen dein Lebenslicht neu.
Gemeinsam entwickeln wir deine Stück-vom-Glück-Strategie.
Wir bringen Ordnung in das Gefühls-Chaos und fügen die einzelnen Puzzle-Teile zu einem Ganzen zusammen.
Ich zeige dir auch, wie du
deine Strategie im Alltag umsetzen kannst.
Das kannst du mit dem Coaching zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention erreichen:
- Du ordnest dein inneres Chaos
- Du hast ein neues Ziel vor Augen, das dich antreibt
- Du hast ein gutes Selbstwertgefühl und nimmst dich so an, wie du bist
- Du bewegst dich aus der Grübel-Spirale heraus und hinein in ein ruhigeres Ich
- Du findest raus aus der Isolation – zurück ins Leben und ins Miteinander
- Du kannst Dich besser konzentrieren, bist motivierter und kannst entspannt schlafen
- Du erkennst deine eigenen Bedürfnisse und setzt Grenzen
- Du siehst deine Stärken und nutzt sie für deine eigene Strategie
- Du kannst besser mit Ängsten und Sorgen umgehen und lernst, sie zu minimieren
Ablauf eines Coachings zur Stressbewältigung
Unsere Zusammenarbeit beginnt mit einem telefonischen Kennenlerngespräch, das für dich kostenlos und unverbindlich ist. In diesem 30-minütigen Gespräch kannst du mir beschreiben, worum es bei dir geht und was du mit einem Coaching erreichen möchtest. Ich werde Dir auch einige Fragen zu deiner Thematik stellen und Dir die Rahmenbedingungen für unser Coaching erklären.
Wenn du dich entschieden hast, dass wir zusammenarbeiten, halten wir unsere Vereinbarungen schriftlich fest.
Zu unserem ersten Termin treffen wir uns über ein Video-Telefonat mit Zoom. Persönliche Treffen in meinen Räumlichkeiten in Dormagen biete ich aufgrund des Corona-Virus erst Ende 2021 wieder an. Wir klären deine Ausgangssituation und deinen persönlichen Hintergrund und definieren das Ziel, das du mit meiner Unterstützung erreichen möchtest.
Im nächsten Schritt entwickeln wir deine persönliche Stück-vom-Glück-Strategie und ich zeige dir, wie und mit welchen Hilfsmitteln du sie umsetzen kannst.
Gemeinsam überprüfen wir, ob es dir gelingt, deine Strategie anzuwenden. Während des Coachingprozesses bekommst Du Feedback von mir und ich gebe dir Praxisübungen, mit denen du das Gelernte im Alltag verankerst und ins Tun kommst.
Am Ende unseres gemeinsamen Weges steht das Abschlussgespräch.
„Ich habe schon einmal eine Therapie gemacht. Kann ich trotzdem ein Coaching bei dir machen?“
Mein Coaching zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention ersetzt nicht die Behandlung oder Diagnose durch einen Arzt, Psychotherapeuten oder Heilpraktiker. Ich stelle keine medizinischen Diagnosen und nehme keine medizinischen Behandlungen vor, biete keine Therapie oder Heilungsversprechen. Wenn du dich derzeit in ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung befindest oder Medikamente einnimmst, sprich bitte mit deinem Arzt, bevor du ein Coaching beginnst.
„Ich befinde mich in einem Burn-Out. Kann ich auch während meiner Therapie ein Coaching bei dir machen?“
Ich begleite Frauen entweder präventiv, wenn sie das Gefühl haben, auf eine Krise zuzusteuern. Oder wenn sie nach einer Therapie oder Reha lernen möchten, das dort Erlernte im Alltag umzusetzen und nicht wieder in alte Muster zu verfallen. Wenn du gerade in ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung bist oder Medikamente einnimmst, sprich mit deinem Arzt, bevor du dich für ein Coaching zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention entscheidest. Du solltest auf keinen Fall eine laufende medizinische oder therapeutische Behandlung eigenmächtig aufgrund eines Coachings unterbrechen. Du kannst mich aber trotzdem gerne kontaktieren und ich erkläre dir, wie ein Coaching nach oder evtl. begleitend zu deiner ärztlichen Behandlung ablaufen würde.
„Muss ich im Coaching meine ganzen negativen Gefühle und Erfahrungen wieder aufarbeiten?“
Ich arbeite lösungsorientiert. Das heißt, der Fokus unserer Zusammenarbeit liegt auf deinen Ressourcen und Stärken und nicht so stark auf den Problemen, Ursachen und Vorfällen in deiner Vergangenheit. Damit unterscheidet sich ein Coaching von einer Therapie. Du entscheidest selbst, wie weit und wie tief du in deine eigenen Gefühle und Hintergründe eintauchen willst. Du solltest aber in einer guten psychischen Verfassung sein, um den Coachingprozess mit mir zu durchlaufen, denn wir werden auf Augenhöhe arbeiten. Es sollte dir möglich sein, dich selbst zu reflektieren und mit belastenden Gefühlen umzugehen.
Wie viele Coaching-Sitzungen brauche ich?
Wie lange wir genau zusammenarbeiten werden, ist zu Beginn schwer einzuschätzen und bei jeder Klientin individuell. Wie viele Sitzungen du brauchst, hängt zum Beispiel davon ab, wie tiefgreifend die Thematiken sind, die du angehen möchtest, wie du dich jetzt gerade fühlst und welches Ziel du dir mit dem Coaching gesetzt hast. Es kann auch sein, dass wir während unserer Zusammenarbeit weitere Bereiche aufdecken, denen wir nachgehen möchten. Grundsätzlich arbeiten wir von einer Sitzung zur nächsten. Nach unserem ersten Gespräch kann ich aber schon ganz gut einschätzen, wie lange unsere Zusammenarbeit dauern könnte.
Du kannst unsere Zusammenarbeit jederzeit verlängern oder auch beenden. Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe und ich möchte dich auf einem Stück deines Weges konstruktiv begleiten.
Ich bin Ramona Schollmeyer. Und ich weiß genau, wie du dich fühlst, denn ich war selbst einmal in deiner Situation. Ich habe erlebt, wie man in eine tiefe Krise geraten kann.
Und ich habe den Weg herausgefunden.
Ich möchte dir zeigen, wie auch du deine Krise aus eigener Kraft überwinden kannst.
Überwinde deine Krise und erlebe die Freiheit, selbstbestimmt zu leben.
Finden wir deine Stück-vom-Glück-Strategie.