Lösungsorientiert leben: dein Schlüssel zu mehr Erfolg und Zufriedenheit!

Lösungsorientiert leben: dein Schlüssel zu mehr Erfolg und Zufriedenheit!

 

Grafik Lösungsorientierung

Resilienz-Tipp: Lösungsorientierung

In diesem Blog wirst du herausfinden, wie du dir selbst helfen kannst, indem du dich auf deine Stärken konzentrierst und fokussiert deine Probleme löst.

Sei gespannt auf neue Wege, um lösungsorientierter zu leben und damit ein erfüllteres Leben zu führen!

 

Was ist lösungsorientiertes Denken?

 

Den Ursprung hat dieser Ansatz in der lösungsungsorientierten Kurzzeittherapie (Solution Focused Brief Therapy) von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg aus dem Jahr 1982. Hierbei wird davon ausgegangen, dass es hilfreicher ist, sich auf Ziele und Fähigkeiten, sowie auf Ausnahmen des Problems zu konzentrieren, anstatt auf das eigentliche Problem und dessen Entstehung.

Lösungsorientierung ist die Fähigkeit, sich nicht auf das Problem und seine Schwierigkeiten, sondern auf den Zielzustand und die dahin führenden Schritte zu fokussieren.

Lösungsorientierung ist ein wichtiger Schlüssel zu mehr Resilienz.

Es geht darum, deine Energie und deine Gedanken auf das zu lenken, was du erreichen möchtest, anstatt darauf, was dich hindert.

Es ist außerdem eine positive und produktive Art des Denkens, die dir helfen kann, deine Ziele schneller und effektiver zu erreichen.

„Auch eine schwere Tür braucht nur einen kleinen Schlüssel.“ (Charles Dickens)

 

Warum ist es wichtig, sich auf Lösungen zu konzentrieren?

 

Du kennst sicherlich das Gefühl, wenn du vor einem Problem stehst und einfach nicht weißt, wie du es lösen sollst. Es kann frustrierend und entmutigend sein, sich immer wieder mit denselben Hindernissen auseinandersetzen zu müssen. Doch anstatt dich auf das Problem zu konzentrieren, solltest du dich auf die Lösung fokussieren.

Warum? Weil es dir hilft, aus der Opferrolle auszusteigen und Verantwortung für dein Leben zu übernehmen.

Wenn du dich auf Lösungen konzentrierst, wirst du kreativer und findest neue Wege, um deine Ziele zu erreichen. Du bist dadurch in der Lage, deine Probleme schneller zu lösen und dich besser auf deine Ziele zu konzentrieren.

Außerdem solltest du dich auf deine Stärken und Ressourcen konzentrieren, anstatt dich von deinen Schwächen und Fehlern entmutigen zu lassen. Durch die stärkende Selbstreflektion steigt automatisch dein Selbstwertgefühl, und du traust dir dadurch mehr zu.

Das ist der Schlüssel zu mehr Erfolg und Zufriedenheit, weil du dich auf das konzentrierst, was du erreichen möchtest, anstatt auf das, was dich davon abhält. Dadurch befreist du dich auch von destruktiven Gedanken, und den damit verbundenen negativen Emotionen, die entstehen, wenn du gedanklich nur um das Problem kreist.

Wie lebt man lösungsorientiert?

 

Eine gute Nachricht: du kannst diese Fähigkeit eigenständig erlernen und üben, um in vielen Bereichen deines Lebens erfolgreicher zu sein.

Frage dich, wie du das Problem lösen kannst, anstatt dich darüber zu beschweren. Hierfür kannst du z.B. die Kopfstandmethode nutzen. Dafür überlegst du ganz unvoreingenommen und kreativ, was dein Problem verschlimmert würde. Das klingt zwar zuerst ziemlich absurd, aber deine gesammelten Antworten, helfen dir beim Perspektivwechsel. Deine Antworten werden dann ins Gegenteil verkehrt, und zeigen dir mögliche Lösungswege für dein Problem auf. Wie genau du diese Methode nutzen kannst, erfährst du in meinem Blogartikel: https://ramona-schollmeyer.de/resilienz-tipp-des-monats-januar-2023-ziele/.

Eine positive Lebenseinstellung ist ebenfalls eine wichtige Eigenschaft, um lösungsorientiert zu leben.

grinsender Hund

 

Außerdem ist es hilfreich, flexibel zu sein und dich immer wieder an Veränderungen anzupassen.

Anstatt dich auf das Problem zu konzentrieren, solltest du dich auf die Lösung fokussieren. Wenn du dich vorrangig auf das Finden von Lösungen konzentrierst, wirst du in der Lage sein, Herausforderungen besser zu meistern und erfolgreich zu sein.

„Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.“ (Henry Ford)

Orientiere dich an deinen bisherigen Erfolgen und an erfolgreich gemeisterten Krisen.

Lege deinen Fokus auf das bereits Gelungene und Erreichte.

Werde dir deiner Fähigkeiten und Talente bewusst, wertschätze diese, und mache sie zu einer wertvollen neuen Ressource.

Wenn du dir zudem nur erreichbare Teil-Ziele setzt, ersparst du dir die Frustration, die eintritt, wenn du ein unrealistisch hoch angesetztes Ziel nicht erreichst.

 

Wie stellst du nun konkret deine Gedanken und Gefühle auf „Lösungsorientierung“ ein?

 

Wie kannst du eventuelle destruktiven Gedanken und aufkommende negative Gefühle, die dich beim Auftauchen eines Problems ausbremsen, positiv beeinflussen?

In der folgenden Grafik zeige ich dir, wie du dein Mindset (Denkweise) positiv verändern kannst, um zukünftig lösungsorientierter zu denken und zu handeln.

Damit lenkst du deinen Fokus auf deine Ressourcen und Fähigkeiten.

Du kommst so aktiv aus der Problem-Orientierung heraus, und siehst neue Möglichkeiten, Chancen und Lösungen, statt Problemen und Stolpersteinen.

Durch die Nutzung deiner Kreativität und deiner Talente, bekommst du ferner ein starkes Gefühl für deine Selbstwirksamkeit:

 

Grafik Lösungsorientierung Glaubenssätze

 

 

Vom Problem zur Lösung – Wie erfolgreiche Führungskräfte Herausforderungen meistern

 

In der heutigen Arbeitswelt sind Führungskräfte gefragt, die nicht nur handeln und Ziele definieren können, sondern auch über eine ausgeprägte Resilienz und Lösungsorientierung verfügen.

Denn in einem schnelllebigen Umfeld müssen Teams oft flexibel auf Veränderungen reagieren und neue Wege finden, um ihre Aufgaben zu erfüllen.

Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team ist es daher, dass alle Mitglieder sich aktiv einbringen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Dabei geht es nicht nur darum, Aufgaben abzuarbeiten, sondern auch um das Denken in Lösungen statt Problemen.

Eine positive Einstellung kann allen Beteiligten dabei helfen, Herausforderungen als Chance zu sehen und gemeinsam nach kreativen Lösungen zu suchen.

 

Arbeitskollegen feiern Erfolg

 

Um diese Haltung zu fördern, sollten Führungskräfte ihren Mitarbeitern Freiräume geben und sie ermutigen, eigene Ideen einzubringen. Auch regelmäßiges Feedback hilft dabei, Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt an Verbesserungen zu arbeiten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Nur wer sich selbst gut kennt und seine eigenen Grenzen akzeptiert, kann langfristig erfolgreich sein. Hierbei kann es hilfreich sein, sich regelmäßig Zeit zum Nachdenken zu nehmen oder auch einen Coach oder Mentor hinzuzuziehen.

Neben diesen persönlichen Eigenschaften spielt auch die Kommunikation im Team eine große Rolle. Klare Absprachen und offene Gespräche können dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte frühzeitig zu lösen.

Auch eine positive Feedbackkultur kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen und motiviert bleiben.

 

Abschließend möchte ich noch einige Tipps geben, wie Führungskräfte ihre Teams unterstützen können:

  1. klare Zieldefinition und transparente Kommunikation an alle Teammitglieder
  2. Schaffung von Freiräumen, und Förderung der Eigeninitiative der Mitarbeiter
  3. Ermutigung zur Einbringung neuer Ideen, und Aufforderung zu kreativen Lösungsfindung
  4. eine offene Kommunikationskultur und regelmäßiges Feedback
  5. Förderung der Resilienz-Fähigkeit der Mitarbeiter – durch gezieltes Coaching oder Schulungen.

 

Insgesamt gilt: Eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team erfordert sowohl persönliche als auch zwischenmenschliche Kompetenzen. Wer bereit ist, an sich selbst zu arbeiten und seine Kollegen aktiv zu unterstützen, wird langfristig erfolgreich sein.

Ein wertschätzender positiver Fokus auf den Mensch und seine Fähigkeiten, hilft außerdem dabei die Motivation der Mitarbeiter zu steigern, und damit auch das Betriebsklima zu verbessern.

 

Fazit: Lösungsorientiertes Leben als Schlüssel zu Erfolg und Zufriedenheit

 

Wenn du lösungsorientiert lebst, bedeutet das nicht, dass du keine Probleme hast. Es bedeutet vielmehr, dass du dich auf die Lösung konzentrierst, anstatt dich auf das Problem zu fixieren.

Indem du dich auf die Lösung fokussierst, wirst du erfolgreicher und zufriedener sein. Denn du wirst nicht nur Probleme lösen, sondern auch neue Möglichkeiten und Chancen entdecken.

Indem du lösungsorientiert lebst, wirst du dich selbst auch besser verstehen. Damit kannst du deine Stärken stärken, und deine Schwächen akzeptieren.

Du wirst lernen, wie du deine Fähigkeiten und Talente einsetzen kannst, um deine Ziele zu erreichen.

 

Erfolge werden sich schneller einstellen, die dann zusätzlich dein Selbstbewusstsein stärken.

Wenn du dich auf die Lösung konzentrierst, wirst du in der Lage sein, Herausforderungen zu meistern und dein Leben in die gewünschte Richtung zu lenken.

 

Kurz gesagt, lösungsorientiertes Leben ist der Schlüssel zu Erfolg und mehr Zufriedenheit im Leben.

 

Wünschst du dir Unterstützung, um zukünftig besser mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen?

 

Vereinbare direkt ein unverbindliches, und für dich kostenfreies, erstes Kennenlern-Gespräch mit mir:

 

 

Hier geht´s zur Terminvereinbarung

 

Weitere Blogartikel zum Thema Resilienz:

https://ramona-schollmeyer.de/category/resilienz/

Cookie Consent mit Real Cookie Banner